Author: LC

Rückstau und Wasserschutz

Rückstausicherung – Schutz vor Überflutung im Keller

Immer häufiger kommt es bei Starkregen oder Kanalüberlastung zu Rückstau. Das bedeutet: Abwasser drückt aus der Kanalisation zurück ins Haus – oft durch tiefliegende Abflüsse wie im Keller. Die Schäden sind teuer, die Geruchsbelastung extrem und die Sanierung aufwendig.

Mit einer Rückstausicherung lassen sich solche Schäden wirksam verhindern.


Was ist Rückstau und warum ist er gefährlich?

Rückstau entsteht, wenn die öffentliche Kanalisation überlastet ist. Meist geschieht das bei:

  • Starkregen
  • verstopften Kanälen
  • falscher Rohrverlegung

In diesem Fall kann das Wasser nicht mehr abfließen und sucht sich den Weg des geringsten Widerstands – zum Beispiel zurück in Ihr Haus.

Wenn keine Rückstausicherung installiert ist, läuft das Abwasser aus dem öffentlichen Netz über bodentiefe Abläufe, Duschen oder Toiletten in den Keller.


Wie funktioniert eine Rückstausicherung?

Eine Rückstausicherung ist ein technisches Bauteil, das in die Abwasserleitung eingebaut wird. Es verhindert, dass Wasser aus dem Kanal in das Gebäude eindringen kann. Sobald Rückstau erkannt wird, verschließt die Sicherung automatisch das Rohr – und schützt so Ihr Haus vor Überflutung.

Es gibt verschiedene Systeme:

  • Mechanische Rückstauklappen
  • Elektrische Rückstauverschlüsse
  • Rückstauhebeanlagen für unterhalb der Rückstauebene

Die Auswahl hängt vom Gebäude, der Nutzung und der Höhe des Einbauorts ab. Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort.


Wer braucht eine Rückstausicherung?

Prinzipiell jedes Gebäude, das Abflüsse unterhalb der Rückstauebene hat – also z. B.:

  • Häuser mit Kellerräumen
  • Gewerbebetriebe mit Lager oder Sanitäranlagen im Untergeschoss
  • ältere Gebäude ohne moderne Rückstauschutztechnik

Besonders gefährdet sind Gebäude in Hanglage oder mit tiefem Anschluss an die Kanalisation.


Wer ist verantwortlich?

Laut DIN EN 12056-4 liegt die Verantwortung für Rückstausicherung beim Grundstückseigentümer. Das bedeutet:
Hausbesitzer müssen selbst dafür sorgen, dass Rückstau nicht ins Gebäude eindringen kann.

Wenn keine Sicherung eingebaut ist, kann es sein, dass Versicherungen den Schaden nicht übernehmen – weil der Eigentümer seiner Vorsorgepflicht nicht nachgekommen ist.


Was kostet eine Rückstausicherung?

Die Kosten für eine Rückstausicherung hängen vom gewählten System und dem Einbauaufwand ab:

  • Rückstauklappe (mechanisch): ab 300–800 Euro
  • Rückstauverschluss (elektrisch): ca. 800–1.500 Euro
  • Hebeanlage: ab 2.000 Euro aufwärts
  • Wartung & Inspektion: regelmäßig, ab 100–200 Euro jährlich

Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Wichtig: Eine einmalige Investition kann teure Folgeschäden in Höhe von mehreren Tausend Euro verhindern.


Rückstausicherung regelmäßig prüfen lassen

Selbst die beste Sicherung funktioniert nur, wenn sie gepflegt wird. Deshalb empfehlen wir:

  • Jährliche Inspektion durch den Fachbetrieb
  • Reinigung und Prüfung aller beweglichen Teile
  • Austausch von Dichtungen bei Bedarf
  • Prüfung der elektrischen Funktion bei automatisierten Anlagen

👉 Jetzt zur Wartung informieren


Versicherungsschutz bei Rückstau – nur mit Rückstausicherung

Viele Gebäudeversicherungen leisten nur, wenn eine Rückstausicherung vorhanden ist. Fehlt diese, kann es passieren, dass der Eigentümer auf dem Schaden sitzen bleibt – auch bei Starkregen oder Naturereignissen.

Deshalb ist Rückstauschutz nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen verpflichtend.

➡️ Weitere Infos: Rückstauschutz und Versicherungspflicht (Externer Link – GDV)


FAQ – häufige Fragen zur Rückstausicherung

Was ist eine Rückstauebene?
Das ist die Höhe, bis zu der Abwasser im Kanal zurücksteigen kann – meist auf Straßenniveau.

Muss ich eine Rückstausicherung einbauen lassen?
Ja – wenn Sie Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene haben. Das ist in vielen Häusern der Fall.

Wer zahlt den Einbau?
Der Eigentümer. Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Vorsorge.

Wie oft muss die Anlage gewartet werden?
Mindestens einmal im Jahr – nur dann bleibt der Versicherungsschutz bestehen.

Was kostet eine Wartung?
Je nach Anlage ab etwa 100 Euro – ein Bruchteil möglicher Reparaturkosten bei Rückstau.

Abwasserschäden und -prävention

Was kostet eine Rohrverstopfung – und wer muss sie bezahlen?

Eine Rohrverstopfung kommt meist plötzlich. Das Wasser läuft nicht mehr ab, das WC läuft über oder es gluckert aus dem Abfluss. Viele fragen sich dann: Was kostet die Beseitigung einer Rohrverstopfung? Und noch wichtiger: Wer zahlt – Mieter oder Vermieter?

In diesem Beitrag erklären wir verständlich, wann welche Kosten bei einer Rohrverstopfung entstehen, wer sie übernimmt und wie sich hohe Ausgaben vermeiden lassen.


Welche Kosten entstehen bei einer Rohrverstopfung?

Die Kosten für eine Rohrverstopfung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist, wo die Verstopfung sitzt und wie stark sie ist.

Typische Preise:

  • Verstopfung im Bad oder in der Küche: 100–250 Euro
  • Tiefliegende Grundleitung: 250–600 Euro
  • Notdienst (abends, Wochenende, Feiertag): + Zuschläge
  • TV-Inspektion mit Kamera: 100–200 Euro zusätzlich
  • Sanierung bei Schäden: individuell, oft mehrere Hundert Euro

Je früher ein Fachbetrieb beauftragt wird, desto günstiger bleibt es meistens. Deshalb lohnt es sich, bei ersten Anzeichen schnell zu handeln.


Wer zahlt bei einer Rohrverstopfung – Mieter oder Vermieter?

Bei den Kosten einer Rohrverstopfung kommt es auf die Ursache an. Grundsätzlich gilt:

  • Der Vermieter zahlt, wenn die Verstopfung durch Verschleiß oder alte Rohre entstanden ist.
  • Der Mieter muss zahlen, wenn er die Verstopfung nachweislich selbst verursacht hat – zum Beispiel durch Hygieneartikel, Feuchttücher oder Fett im Abfluss.

Oft lässt sich die Ursache jedoch nicht genau feststellen. In diesem Fall muss der Vermieter die Rechnung übernehmen, denn er ist für die Instandhaltung der Leitungen verantwortlich.


Was sollten Mieter und Vermieter beachten?

Mieter sollten:

  • Keine Hygieneartikel oder Speisereste in Toilette oder Spüle werfen
  • Schäden sofort dem Vermieter melden
  • Keine Handwerker beauftragen, ohne Rücksprache
  • Nachweise wie Rechnungen und Berichte aufbewahren

Vermieter sollten:

  • Regelmäßig den Zustand der Rohre prüfen lassen
  • Mietverträge auf Kleinreparaturklauseln kontrollieren
  • Wartung professionell dokumentieren
  • Mieter schriftlich über ihre Pflichten informieren

Nur wenn beide Seiten gut kommunizieren, lassen sich unnötige Kosten und Streitigkeiten vermeiden.


Wann übernimmt eine Versicherung die Kosten?

Nicht immer zahlen Mieter oder Vermieter selbst. In manchen Fällen springt die Versicherung bei Rohrverstopfung ein.

Mögliche Versicherungen:

  • Gebäudeversicherung bei Schäden am Rohrsystem oder an Wänden und Böden
  • Hausratversicherung bei beschädigten Möbeln oder Geräten
  • Haftpflichtversicherung bei Schäden an Nachbarwohnungen oder gemeinschaftlichen Bereichen

Wichtig ist, den Schaden sofort zu melden und Beweise (z. B. Fotos, Einsatzberichte) bereitzuhalten.

👉 Externer Link: GDV zur Vermeidung von Rohrschäden


So lassen sich hohe Kosten bei einer Verstopfung vermeiden

Eine Rohrverstopfung muss nicht teuer werden – wenn man rechtzeitig handelt. Unsere Tipps:

  • Regelmäßige Rohrpflege durch Fachbetriebe
  • Keine falschen Dinge in Toilette oder Abfluss entsorgen
  • Frühzeitig auf Warnzeichen achten (Gerüche, Gluckern, langsamer Abfluss)
  • Als Vermieter: Inspektionen und Wartung regelmäßig durchführen lassen

Wir helfen Ihnen schnell und zuverlässig – auch bei Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten.

👉 Hier unsere Leistungen ansehen


FAQ – häufige Fragen zu Rohrverstopfung und Kosten

Was kostet es, eine Rohrverstopfung zu beseitigen?
Das hängt vom Aufwand ab. In der Regel zwischen 100 und 600 Euro. Wir informieren Sie vorab transparent.

Wer zahlt, wenn das Rohr verstopft ist – Mieter oder Vermieter?
Bei normalem Gebrauch zahlt meist der Vermieter. Wenn der Mieter den Schaden verursacht hat, muss er zahlen.

Zahlt die Versicherung eine Rohrverstopfung?
Nur wenn es zu einem versicherten Schaden kommt – zum Beispiel einem Wasserschaden.

Was bringt eine TV-Inspektion?
Sie hilft, die Ursache genau festzustellen. Das ist besonders bei wiederholten Verstopfungen wichtig.

Was bedeutet die Kleinreparaturklausel?
Sie gilt oft nur für kleinere Schäden bis 100 Euro – also selten bei einer Rohrverstopfung.

TV-Inspektion einer Abwasserleitung
Rohrreinigung

Regelmäßige Rohrpflege – deshalb ist sie so wichtig

Viele Haushalte kümmern sich erst um ihre Rohrleitungen, wenn bereits Probleme wie ein Rückstau, unangenehme Gerüche oder eine komplette Verstopfung auftreten. Doch das muss nicht sein: Regelmäßige Rohrpflege beugt genau solchen Schäden wirksam vor – und schützt nicht nur Ihre Leitungen, sondern auch Ihr Zuhause.


Warum ist regelmäßige Rohrpflege sinnvoll?

Im Alltag gelangen viele Dinge in den Abfluss, die dort nichts verloren haben: Fett, Speisereste, Haare, Seife oder Kalk. Diese Rückstände setzen sich mit der Zeit an den Innenwänden der Rohre fest und können den Wasserdurchfluss erheblich einschränken. Irgendwann ist das Rohr komplett blockiert.

Mit einer regelmäßigen Reinigung der Rohrleitungen sorgen Sie dafür, dass sich Ablagerungen gar nicht erst festsetzen – und vermeiden so größere Schäden und Notfalleinsätze.


Was gehört zur professionellen Rohrpflege?

Zur regelmäßigen Rohrpflege zählen:

  • Die mechanische Rohrreinigung mit Hochdruck oder Motorspirale
  • Eine TV-Inspektion, um den Rohrzustand von innen zu beurteilen
  • Die Dichtheitsprüfung gemäß DIN EN 1610
  • Auf Wunsch: ein individuell abgestimmter Wartungsplan

Diese Leistungen helfen dabei, den Zustand Ihrer Abwasserleitungen dauerhaft zu sichern – und Probleme frühzeitig zu erkennen.


Vorteile der regelmäßigen Pflege Ihrer Rohre

  • Vermeidung von akuten Verstopfungen
  • Schutz vor Rückstau und Wasserschäden
  • Längere Lebensdauer des Rohrsystems
  • Reduzierung unangenehmer Gerüche
  • Weniger Notfalleinsätze
  • Kein Einsatz aggressiver Reinigungsmittel

Ob im Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder gewerblich genutzten Gebäuden: Die regelmäßige Wartung des Rohrsystems lohnt sich immer – für Ihre Sicherheit und Ihren Geldbeutel.


Wie oft ist eine Rohrpflege notwendig?

Die Häufigkeit hängt von der Nutzung ab:

  • In privaten Haushalten empfehlen wir eine Reinigung alle 2–3 Jahre
  • In Mehrfamilienhäusern oder Mietobjekten: alle 1–2 Jahre
  • In gewerblichen Betrieben (z. B. Gastronomie): jährlich

Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen einen Plan, der zu Ihrem Gebäude passt.


Was kostet eine regelmäßige Rohrpflege?

Die Kosten richten sich nach Aufwand, Technik und Zugänglichkeit. In der Regel liegen sie:

  • Bei einfachen Reinigungen zwischen 100 und 250 Euro
  • Bei zusätzlicher TV-Inspektion oder Dichtheitsprüfung etwas darüber

Sie erhalten von uns immer eine transparente Kosteneinschätzung vorab, damit Sie sicher planen können.


Regional im Einsatz – schnell bei Ihnen vor Ort

Unsere Einsätze werden zentral koordiniert. Dadurch sind unsere Teams täglich in verschiedenen Regionen unterwegs – mit kurzen Anfahrtswegen und schneller Reaktionszeit.

Wir sind persönlich für Sie da – mit Erfahrung, modernster Technik und echtem Handwerk.

👉 Unsere Leistungen im Überblick
🌐 Externe Info vom GDV: Rohrschäden und Prävention


Häufige Fragen zur regelmäßigen Rohrpflege

Wie merke ich, dass meine Rohre gereinigt werden müssen?
Langsamer Wasserablauf, gluckernde Geräusche oder Gerüche aus dem Abfluss sind typische Anzeichen.

Wie läuft eine professionelle Reinigung ab?
Wir setzen Hochdruck- oder Spiraltechnik ein – je nach Situation. Bei Bedarf prüfen wir das Rohr per Kamera von innen.

Dauert die Rohrpflege lange?
In den meisten Fällen dauert eine Reinigung 1–2 Stunden.

Was bringt eine Dichtheitsprüfung?
Sie zeigt, ob Ihre Leitungen Leckagen haben – wichtig für den Umweltschutz und oft vorgeschrieben.

Reichen Hausmittel zur Pflege aus?
Heißes Wasser oder Hausmittel können helfen, ersetzen aber keine professionelle Pflege – vor allem nicht bei hartnäckigen Ablagerungen.

Rohrreinigung Syke
Rohrreinigung, Uncategorized

Abflussreinigung in Syke und Bassum – Schnell und zuverlässig

Häufige Ursachen für verstopfte Abflüsse

  • Speisereste und Fettablagerungen: Besonders häufig in Küchenabflüssen.
  • Kalk und Seifenreste: Typisch für Waschbecken im Bad.
  • Hygieneartikel: Ein häufiger Grund für Verstopfungen in Toiletten.

Verstopfter Abfluss? Ihr Partner für schnelle Lösungen in Syke und Bassum

Ein verstopfter Abfluss kann schnell zum Problem werden, sei es in der Küche, im Bad oder in der Toilette. Unser Fachbetrieb ist in Syke und Bassum für Sie da und bietet professionelle Lösungen mit modernster Technik.

Unsere Leistungen in Syke und Bassum

 

  • Kamerainspektion: Um die Ursache der Verstopfung schnell zu lokalisieren.
  • Hochdruckspülung: Effektive Reinigung für alle Rohrgrößen.
  • Motorspiralen: Für hartnäckige Blockaden.

Wir sind schnell vor Ort, um Ihren Abfluss wieder frei zu bekommen!

Rohrreinigung, Uncategorized

Ursachen und Lösungen bei verstopften Abflüssen in Hannover und Umgebung

Warum verstopfen Abflüsse und wie löst man das Problem?

Verstopfte Abflüsse sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch schwerwiegende Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden. Egal ob in der Küche, im Bad oder in der Toilette – in Regionen wie Hannover, Lehrte, Garbsen, Langenhagen und Seelze ist unser Fachbetrieb Rohrfachmann Andre Pfeiffer Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für professionelle Rohrreinigung und Abflusslösungen.

Ein verstopfter Abfluss kann jeden treffen – wir helfen in Hannover und Umgebung

Häufige Ursachen für verstopfte Abflüsse

  • Fettablagerungen: Vor allem in Küchenabflüssen sammeln sich Fett und Speisereste an, die den Wasserfluss blockieren.
  • Hygieneartikel: Feuchttücher, Tampons oder Wattepads gehören nicht in die Toilette – sie führen häufig zu hartnäckigen Verstopfungen.
  • Fremdkörper: Spielzeug oder andere Gegenstände, die versehentlich in den Abfluss geraten, sind eine häufige Ursache.
  • Kalkablagerungen: Besonders in Gegenden mit hartem Wasser, wie in Hannover und Lehrte, kann Kalk die Rohre verengen.

Unsere Lösungen für verstopfte Abflüsse

Mit moderner Technik und geschultem Fachpersonal lösen wir jedes Abflussproblem effizient und nachhaltig:

  • Hochdruckspülung: Entfernt Fett und andere Ablagerungen gründlich.
  • Kamerainspektion: Lokalisiert die Ursache der Verstopfung präzise.
  • Motorspiralen: Ideal für hartnäckige Blockaden in Rohren jeder Größe.

Unser Team ist in Hannover, Lehrte und den umliegenden Gebieten wie Garbsen, Ronnenberg, Seelze und Langenhagen schnell für Sie im Einsatz. Wir bieten Ihnen nicht nur schnelle Hilfe, sondern auch präventive Tipps, um zukünftige Verstopfungen zu vermeiden.

Warum Rohrfachmann ?

  • Regionaler Service: Schnelle Anfahrt und kurze Wartezeiten in allen Stadtteilen von Hannover sowie den umliegenden Orten.
  • Transparente Kosten: Unsere Preise sind klar und ohne versteckte Gebühren – die Reinigung startet ab 99 €.
  • Zertifizierte Experten: Langjährige Erfahrung und modernste Ausrüstung garantieren beste Ergebnisse.

Verstopfungen vermeiden – so geht’s!

  • Entsorgen Sie keine Essensreste, Fett oder Hygieneartikel über den Abfluss.
  • Nutzen Sie regelmäßig einen Abflusssieb, um grobe Verschmutzungen zu verhindern.
  • Lassen Sie Ihre Rohre in regelmäßigen Abständen professionell reinigen – so beugen Sie größeren Schäden vor.

Hilfe bei einem verstopften Abfluss gesucht?


Kontaktieren Sie uns noch heute! Unser Fachbetrieb Rohrfachmann Andre Pfeiffer steht Ihnen in Hannover, Lehrte und den umliegenden Städten zuverlässig zur Seite.


Rohrfachmann kontaktieren

Uncategorized

Rohrsanierung in Göttingen – Nachhaltige Lösungen für beschädigte Rohre

Die Rohrsanierung in Göttingen ist eine zuverlässige Methode, um Schäden an Ihren Abwasserleitungen zu beheben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Risse, undichte Stellen oder Wurzelschäden handelt. Eine professionelle Sanierung sorgt dafür, dass Ihre Rohre wieder einwandfrei funktionieren. Vor allem in Göttingen, wo viele ältere Gebäude mit veralteten Rohren existieren, ist eine regelmäßige Instandhaltung besonders wichtig, um größere Probleme zu vermeiden.


Warum ist die Rohrsanierung in Göttingen so wichtig?

Viele Rohrleitungen in Göttingen sind stark beansprucht. Das liegt unter anderem daran, dass ältere Rohre oft anfälliger für Schäden sind. Wenn solche Probleme nicht rechtzeitig behoben werden, können unangenehme Folgen wie Rückstau, Überschwemmungen oder teure Reparaturen entstehen. Durch eine rechtzeitige Rohrsanierung lassen sich diese Risiken minimieren und die Lebensdauer der Leitungen verlängern.


Welche Leistungen bieten wir für die Rohrsanierung in Göttingen?

Unser zertifizierter Service für die Rohrsanierung in Göttingen verwendet moderne Techniken, um Ihre Abwasserleitungen effizient zu reparieren. Dazu zählen:

  • Kurzliner-Sanierung: Diese Methode eignet sich hervorragend für punktuelle Schäden. Sie ist grabenlos, schnell und kostensparend.
  • Schlauchliner-Sanierung: Mit dieser Technik können größere Abschnitte der Leitung nachhaltig saniert werden.
  • Kamerainspektion: Mit moderner Kameratechnik erkennen wir Schäden präzise und können gezielt handeln.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Rohrsanierung.


Welche Vorteile bietet die Rohrsanierung in Göttingen?

Eine Rohrsanierung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  1. Kein Graben nötig: Ihre Umgebung bleibt unberührt, da keine Erdarbeiten erforderlich sind.
  2. Zeitsparend: Die Reparaturen sind schnell abgeschlossen.
  3. Nachhaltig: Hochwertige Materialien sorgen für eine langfristige Lösung.
  4. Kosteneffizient: Ohne aufwendige Bauarbeiten sparen Sie Zeit und Geld.

Diese Vorteile machen die Rohrsanierung in Göttingen zur besten Wahl für private Haushalte und Unternehmen.


Prävention – So vermeiden Sie Schäden an Ihren Rohrleitungen

Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Rohrprobleme verhindern. Entsorgen Sie kein Fett oder keine Essensreste im Abfluss, da diese Ablagerungen verursachen können. Auch regelmäßige Inspektionen sind sinnvoll, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dadurch vermeiden Sie größere Probleme und unnötige Kosten.


Wissenswertes über das Abwassersystem in Göttingen

Das Abwassersystem in Göttingen ist aufgrund der wachsenden Stadt und ihrer vielen älteren Gebäude stark beansprucht. Regelmäßige Wartungen und Sanierungen tragen dazu bei, die Belastung zu reduzieren und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Leitfaden der Stadt Göttingen.


Kontaktieren Sie uns für Rohrsanierung in Göttingen

Wenn Sie eine zuverlässige Lösung für Ihre Rohrprobleme suchen, sind wir Ihr Ansprechpartner. Unsere Experten für die Rohrsanierung in Göttingen bieten Ihnen schnelle, nachhaltige und grabenlose Lösungen. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Terminierung in Göttingen zur Seite. Wir bieten schnelle, grabenlose und nachhaltige Lösungen für alle Rohrprobleme. Jetzt anrufen und eine kostenlose Beratung sichern!

☏ Direkt anrufen